
Interview mit Bernhard Huber
Landwirt Bernhard Huber über Pflanzenschutz und Pilzerkrankungen.
Das von 54 Pflanzenzüchtungsunternehmen initiierte Forschungsprojekt Pilton (Pilztoleranz von Weizen mittels neuer Züchtungsmethoden) soll einen Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion liefern, ob und wie effizient neue Methoden der Pflanzenzüchtung die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten können. Aus den ersten mittels CRISPR/Cas bearbeiteten Weizenkörnern sind zwischenzeitlich genomeditierte Pflanzen entstanden, die mittlerweile ins Gewächshaus überführt wurden. Ob der Genomeditierungsschritt auch auf die nächste Generation vererbt wurde, wird sich nach der Ernte zeigen. Dr. Dietmar Stahl, wissenschaftlicher Leiter des Projektes, erläutert im Video den aktuellen Stand.
Veröffentlicht am 02.11.2020
Landwirt Bernhard Huber über Pflanzenschutz und Pilzerkrankungen.
Pflanzenzüchter Dr. Stefan Streng über Züchtung, CRISPR und die Vorteile der neuen Züchtungsmethoden.
Start des Forschungsprojekts Pilztoleranz von Weizen mittels neuer Züchtungsmethoden (PILTON).
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.