Menschen haben schon vor über 10.000 Jahren angefangen, Pflanzen zu verändern. Ziel einer jeden Pflanzenzüchtung ist es, Pflanzen genetisch so zu verändern, dass sie besser an die Anforderungen, die der Mensch an sie stellt, angepasst sind.
Bei der Kreuzungszüchtung wählt der/die Züchterin dazu bewusst Pflanzen mit den gewünschten Eigenschaften aus und kreuzt sie miteinander. Die durch diese Kreuzung entstandene nächste Generation wird vermehrt und anschließend weiter auf die gewünschte Eigenschaft selektiert. Dieser Prozess wird solange fortgesetzt, bis am Ende eine neue Sorte mit verbesserten Eigenschaften entsteht.
Im Laufe der Zeit haben sich abhängig von der jeweiligen Kulturpflanze zahlreiche Zuchtmethoden entwickelt wie Klonzüchtung (z. B. Kartoffel, Apfel, Zuckerrohr), Linienzüchtung (z. B. Getreide wie Weizen), Hybridzüchtung (z. B. Zuckerrübe, Raps, Mais) und Populationszüchtung (z. B. Kohl).